Hier berichten wir über ein Buch, das leider seit einigen Jahren nicht mehr (neu) erhältlich ist, aber in seiner Art einzigartig war und auf eine neuartige Weise Schulmedizin und Komplementärmedizin gegenübegerstellt hat.
Jedes Jahr werden in Deutschland 1,5 Milliarden Packungen der 40.000 zugelassenen Medikamente konsumiert. Diese versprechen Heilung oder zumindest Linderung großer und kleinerer Krankheiten – und kosten mehr als 20 Milliarden Euro. Doch ist es immer nötig und ratsam, mit derart scharfen Geschützen aufzufahren?
Fachleute schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr zwischen 10.000 und 50.000 Menschen an Nebenwirkungen von Medikamenten sterben. Genaue Zahlen dazu sind allerdings nirgendwo zu finden – aus gutem Grund. Alleine die Werbebesuche der Pharmavertreter bei den Ärzten verursachen jährliche Kosten von zwei Milliarden Euro. In manchen Pharmaunternehmen sind die Marketingausgaben fast doppelt so hoch wie die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.
Diese Tatsachen veranlassten den Autor (ein Brancheninsider, der seit 25 Jahren sowohl in der Pharmaindustrie als auch in der Komplementärmedizin erfolgreich tätig war und beide Seiten aus erster Hand kennt) dazu, die 150 meistverordneten Medikamente genauer unter die Lupe zu nehmen. In „Natur versus Chemie“ untersucht der Experte, welche natürlichen Alternativen den Menschen heute zur Verfügung stehen.
Das Buch erklärt leicht verständlich die verbreitetsten Krankheiten, welche Medikamente dagegen am häufigsten eingesetzt werden, wie sie wirken, und welche alternativen und natürlichen Heilmittel es gegen diese Leiden gibt.
Wahrscheinlich zum ersten Mal werden in „Natur versus Chemie“ die Verbindungen und Parallelen zwischen Schulmedizin und alternativer Naturheilkunde aufgezeigt. Das Buch ist eine faszinierende Lektüre für Mediziner, Patienten und für alle Menschen, denen die Gesundheit ihrer Familie am Herzen liegt!
[asa]3942016532[/asa]