Menü Schließen

BIO Immun-Pro Kräuterbitter Original Rezeptur nach Rene Caisse, 100 ml

19,55EUR

BIO Immun-Pro ein Kräuter-Bitter nach Rezeptur Rene Caisses – ESSIAC aus Naturkräutern: Wurzel der Großen Klette (Arctium lappa), kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella), Rinde der Rotulme (Ulmus rubra) sowie türkische Rhabarberwurzel (Rheum palmatum). Alle Inhaltsstoffe stammen aus rein organischen Anbau, ohne Zusatz von Wasser, frei von Konservierungsstoffen, Binde- und Trennmitteln. Füllmenge 100ml im hochwertigen Violettglas. Die Tinktur enthält Bio-Alkohol 39,8% Vol.

Vorrätig

Artikelnummer: CPV-EV-ESSIAC-100 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

BIO Immun-Pro Kräuterbitter. Original Rezeptur nach Rene Caisse.

BIO Immun-Pro ist ein blutreinigender Kräuter-Bitter aus Naturkräutern zur Stärkung des Immunsystems und der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Originalrezeptur nach Rene M. Caisse (1888-1978). Nach Erzählungen lernte die kanadische Krankenschwester 1922 eine 80-jährige Frau in einem Spital in Ontario kennen, die ihr das Rezept eines Medizinmanns der Ojibway-Indianer aus dem Norden Kanadas anvertraute. Durch die regelmäßige Einnahme des speziellen Kräuterelixiers sei sie 20 Jahre zuvor von ihrem Brustkrebs geheilt worden. Begeistert von dieser Rezeptur behandelte Caisse fortan immer mehr Patienten damit und leitete von 1934 bis 1942 ihre eigene Klinik in Bracebridge, Kanada. Die ursprüngliche klassische Caisse-Mischung enthält nur diese vier Kräuter:

Inhaltsstoffe

  • Wurzel der Großen Klette
  • Kleiner Sauerampfer
  • Rinde der Rotulme
  • Türkische Rhabarberwurzel

Füllmenge: 100 ml, enthält Bio-Alkohol 39,8% Vol.

Alle Inhaltsstoffe stammen aus dem Bio-Anbau. Ohne Zusatz von Wasser. Frei von Konservierungsstoffen, Binde- und Trennmitteln.

Wirkung der verwendeten Heilpflanzen

Große Klette (Arctium lappa)
Die Heilkraft ihrer Wurzeln werden in der europäischen Volksheilkunde seit alters her genutzt. Das extrahierte Wurzelöl enthält unter anderem Fruktan mit einer hohen antioxidativen Wirkung. Ein weiterer Bestandteil der Wurzel ist das Arctigenin, für das antivirale und antitumorale Wirkungen beobachtet werden konnten. Arctigenin zeigte in Versuchen die Eigenschaft, das Absterben von östrogen- rezeptornegativen Brustkrebszellen zu beschleunigen. Die heilpflanzliche Anwendung der Klettenwurzel eignet sich auch bei Hauterkrankungen, Leberleiden, Haarausfall und rheumatischen Beschwerden. Die Wurzeln und jungen Blätter können auch als Wildgemüse zubereitet werden, sie wurden im Mittelalter häufig als Gemüse gegessen. In der heutigen Zeit kennt man sie als normales Nahrungsmittel nur noch in asiatischen Ländern wie Japan, Taiwan und Korea.

Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
Bereits im Altertum war die Verwendung des Sauerampfers als Gemüse und als Arzneimittel allgemein bekannt. Innerlich wurde seine Heilkraft bei Magen-, Leber- und Gallenleiden, sowie bei Gelbsucht genutzt. Ferner hat er wund- und geschwürheilende Wirkung neben der Anwendung zur Blut-, Leber- und Gallenreinigung, bei Brustkrankheiten und Skorbut.

Rinde der Rotulme (Ulmus rubra)
Die Rotulme ist in Süd- und Nordamerika beheimatet und wurde von Indianern seit Jahrtausenden als Naturheilmittel eingesetzt. Dabei wird das innere der Rinde verwendet, die Bitter-, Gerb- und Schleimstoffe enthält. Außerdem Vitamin A, B, C und K sowie große Mengen an Calcium, Magnesium und Natrium. Die langkettigen Zucker bilden in Verbindung mit Wasser den glatten schleimigen Ulmenrindenbrei, dessen Schutzwirkung bei Magenschleimhautentzündungen und Darmproblemen genutzt wird. Darüber hinaus wirkt die Rinde entzündungshemmend, beruhigend und lindernd. Sie wird ebenso bei Erkältungen, Asthma, Bronchitis, bei Nieren- und Blasenbeschwerden, bei Geschwüren und Entzündungen im Mund und bei Zahnschmerzen angewendet. Ihre antiseptische Wirkung unterstützt die Behandlung von Wunden, Ekzemen und Ausschlägen.

Türkische Rhabarberwurzel (Rheum palmatum)
Er wird auch als Medizinalrhabarber bezeichnet und besitzt eine östrogene Wirkung, die sich positiv auf die Gebärmutterschleimhaut und Vagina auswirkt. Die typischen Inhaltsstoffe der Wurzeln sind Anthrachinone, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren und Gerbstoffe. Seit mehr als 5000 Jahren wird diese Heilpflanze erfolgreich in der chinesischen, tibetanischen und ayurvedischen Medizin verwendet. So werden Rhabarberwurzeln in der Pflanzenheilkunde zum Beispiel bei Verstopfung medizinisch genutzt. Der Medizinalrhabarber wirkt ebenso regulierend und harmonisierend auf den Stoffwechsel und kann helfen, wieder emotionalen Ausgleich zu finden.

Einnahmeempfehlung:
Die Einnahme erfolgt am besten 1 Stunde vor den Mahlzeiten, alternativ 1 Stunde danach. Keine Säfte vor und nach der Einnahme des Bitters in einem Zeitraum von 30 Minuten trinken. 5 ml Essenz entsprechen 1 TL, 10 ml entsprechen 2 TL.

Präventiv: 2x täglich 5 ml morgens und abends.

Als Kur: 3x täglich 10 ml morgens, mittags und abends. Es wird empfohlen, die Kur über eine Dauer von 3 Monaten anzuwenden, die vor allem bei schwerer Erkrankung um weitere 2 Monate verlängert werden sollte. Danach mindestens 3 Monate pausieren und bei Bedarf erneut beginnen.

Vor Gebrauch gut schütteln!

Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die Anwendung ist nicht geeignet für schwangere oder stillende Frauen und Kleinkinder. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Wichtiger Hinweis:
Die Anwendung dieses Nahrungsergänzungsproduktes ersetzt keinen Heilpraktiker oder Arzt. Bei ernsthaften Beschwerden und Erkrankungen wenden Sie sich bitte an Ihren Heilpraktiker oder Arzt. BIO Immun-Pro Kräuterbitter ist kein Arzneimittel.

Teile diesen Beitrag ...
Gewicht 0,244 kg
Größe 4,7 × 4,7 × 15,5 cm
Warenbeschreibung

NATURAL CONTENTS, ess 100m

Country of origin

Germany

SKU2

CPV-EV-ESSIAC-100

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.